Die Komplexität der kommunalen Abwasserkomponenten ist besonders ausgeprägt. Das im Abwasser von Gastronomiebetrieben enthaltene Fett bildet eine milchige Trübung, der Schaum von Reinigungsmitteln erscheint blaugrün, und das Sickerwasser von Müll ist oft dunkelbraun. Dieses mehrfarbige Mischsystem stellt höhere Anforderungen an Abwasserentfärber: Es muss mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen, wie z. B. Demulgierung, Entschäumung und Oxidationsreduktion. Der Testbericht einer Kläranlage in Nanjing zeigt, dass die Farbtonschwankung ihres Zulaufs 50–300 Grad erreichen kann und die Farbtongenauigkeit des mit herkömmlichen Abwasserentfärbern behandelten Abwassers immer noch schwer unter 30 Grad zu stabilisieren ist.
Moderne Abwasserentfärber haben durch die Entwicklung neuer Molekülstrukturen einen Leistungssprung erzielt. Am Beispiel des modifizierten Dicyandiamid-Formaldehyd-Polymers erzeugen die Amin- und Hydroxygruppen in seiner Molekülkette einen synergistischen Effekt: Die Amingruppe fängt anionische Farbstoffe durch elektrostatische Einwirkung ein, während die Hydroxygruppe mit Metallionen Chelate bildet, um Metallverfärbungen zu entfernen. Tatsächliche Anwendungsdaten zeigen, dass die Farbentfernungsrate von kommunalem Abwasser auf über 92 % und die Sedimentationsrate von Alaunflocken um etwa 25 % gestiegen ist. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Abwasserentfärber auch bei niedrigen Temperaturen seine hohe Aktivität behält.
Der neue Abwasserentfärber bringt zahlreiche Verbesserungen für das gesamte Wasseraufbereitungssystem. Durch den Einsatz eines Verbund-Abwasserentfärbers in einer Aufbereitungsanlage verkürzte sich die Verweilzeit des Schnellmischtanks von 3 Minuten auf 90 Sekunden. Die Betriebskosten sanken um rund 18 % pro Tonne Wasser, der Schlammausstoß um 15 %. Der Restmonomergehalt wurde auf unter 0,1 mg/l kontrolliert und liegt damit deutlich unter dem Industriestandard. Insbesondere bei der Behandlung von Mischwasser aus der Kanalisation bietet der Entfärber eine gute Pufferkapazität für plötzliche Farbschocks durch Starkregen.
Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf drei innovative Ansätze: Photokatalytische Abwasserentfärber können sich nach der Behandlung selbst abbauen, um Sekundärverschmutzung zu vermeiden; temperaturempfindliche Abwasserentfärber können ihre Molekülstruktur automatisch an die Wassertemperatur anpassen; und bioverstärkteAbwasserentfärber mikrobielle Abbaufunktionen integrieren. Diese Innovationen tragen dazu bei, die kommunale Abwasserbehandlung effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Beitragszeit: 23. Juli 2025